Wenn ein Redner schlecht vom Publikum verstanden wird, strengt das den Zuhörer auf Dauer an und die Konzentration lässt nach. Unser Gehirn leistet währenddessen Schwerstarbeit, indem es die komplexen Sprachinformationen verarbeitet und versucht zu interpretieren. Aus Fragmenten müssen Wörter zusammengesetzt werden. All das geschieht in Sekundenbruchteilen und verbraucht viel Energie....
Mikrofone &
Elektroakustische
Simulationen sind sinnvoll
Mit Hilfe elektroakustischer Raumsimulation – z.B. mit der Software EASE – lassen sich bereits in der Planungsphase Räume sehr zuverlässig simulieren. Es werden vorab Aussagen getroffen über Nachhallzeiten, Echos, Reflexionen, Sprachverständlichkeit und voraussichtliche Klangfarbe. Auf Basis dieser Information kann eine optimale Lautsprecherauswahl, -anzahl und -positionierung erfolgen. Darüber hinaus gibt es...
Die Bedeutung von gutem Sound wird unterschätzt
Es wird im Zusammenhang mit Medientechnik immer auch von AV – als Abkürzung für Audio und Video – gesprochen. In der Praxis stellt sich das oft so dar, dass das „A“ für Audio nicht nur viel zu kurz kommt, sondern häufig die Qualität und Nutzbarkeit medientechnischer Anlagen, trotz aufwändiger und...