Eine der bekanntesten Faktoren der Raumakustik ist die Nachhallzeit. Eine lange Nachhallzeit bedeutet, dass der Schall langsam anklingt. Solche Räume werden von Teilnehmern einer Besprechung oft als kühl und unangenehm empfunden.
Dies liegt an der meist minimalistischen Einrichtung des Konferenzraums, bei welcher sich viele Glatte Flächen gegenüberstehen. Besonders schlecht für den Halleffekt sind hierbei zwei offen gegenüberliegende Wände. Wird der Raum akustisch nicht oder unzureichend behandelt, wird der Halleffekt und somit auch die Nachhallzeit mit zunehmendem Abstand größer.
Ein weiterer Faktor ist eine gute Sprachverständlichkeit innerhalb eines Konferenzraumes. Diese setzt sich aus einer geringen Nachhallzeit, bei gleichzeitig niedrigen frühen Reflexionen, zusammen. Als frühe Reflexionen werden hierbei diejenigen Anteile des Schallsignals bezeichnet, die innerhalb der ersten 15 Millisekunden – nach dem Direktschall – am Gehör eintreffen. Faktoren sind zusätzlich Ruhegeräusch im Raum (Hintergrundlärm), das Verhältnis von Direktschall des Sprechers und indirekt eintreffendem Schall (wahrgenommen als Hall bzw. Rauminformation), sowie die Ausleuchtung des Raumes durch sprachlich relevante Frequenzbereiche.

Akustik verbessern – warum?
Konferenzen, Vorträge und Präsentationen haben vorrangig ein gemeinsames Ziel – eine Botschaft, die verstanden werden soll. Dabei sollen der Klang möglichst unverfälscht, die Sprache verständlich und Musik naturgetreu wiedergegeben werden.
- Konferenzraum Akustik – Der erste Eindruck zählt:
Nicht nur die Optik eines Raumes, sondern auch die Akustik hat einen Einfluss darauf, wie Ihr Unternehmen wahrgenommen wird. Eine ungestörte Umgebung sorgt somit für einen positiven Eindruck bei Ihren Geschäftspartnern und spiegelt Ihre Professionalität wieder. - Konferenzraum Akustik – Mehr verstehen = mehr schaffen:
Gerade bei Video- und Audiokonferenzen können Störgeräusche wie Handyklingeln, Kaffeetassenklirren oder Straßengeräusche dazu führen, dass übertragene Worte unverständlich werden und Missverständnisse entstehen. Eine gute Raumakustik, welche Störgeräusche minimiert, steigert die Qualität des Meetings und sorgt somit für eine höhere Produktivität. - Konferenzraum Akustik – Arbeitsklima verbessern:
Ein hoher Lautstärkenpegel am Arbeitsplatz sorgt für Stress und führt auf längerer Sicht zu geringerer Leistung. Teils gelten Konferenzen sowieso schon als Stresssituationen. Eine gute Raumakustik hilft Ihnen dabei das Stresslevel zu reduzieren, wodurch sich das Wohlbefinden und somit die Effektivität der Teilnehmer erhöht.
Vorteile guter Akustik
- Erhöht die Konzentrationsfähigkeit und steigert die Arbeitsleistung
- Senkt die Fehlerhäufigkeit und erhöht dadurch die Effizienz
- Erhöht die Sprachverständlichkeit für eine entspannte Kommunikation
- Verbessert die Ansprache der Gesprächspartner durch Minimierung von Hintergrundgeräuschen

Beschallung & Lautsprechersysteme
Eine hochwertige Beschallung mit unauffälligen Lautsprechersystemen und gleichzeitig höchster Sprachverständlichkeit steht an erster Stelle. Die Lautstärke ist in allen Bereichen des Raumes homogen und weder zu aufdringlich noch zu niedrig. So wird gewährleistet, dass das gesprochene Wort auch den Zuhörer in der letzten Reihe optimal erreicht, bspw. in Seminarräumen mit einer klassischen „ein Sender, viele Empfänger“-Anwendung, bei der das Auditorium einem Referenten zuhört.
Je größer der Raum ist, desto eher ist eine Beschallungsanlage empfehlenswert. Um eine optimale Schallausbreitung zu erreichen, ist das eingesetzte Lautsprechersystem im vorderen Bereich des Raumes installiert, wobei die Abstrahlrichtung auf die Teilnehmer ausgerichtet ist. Kleinere Räume sind nicht zwingend auf ein Beschallungssystem angewiesen, der Einsatz einer Mikrofonanlage kann sich allerdings als sinnvoll erweisen. Auf Konferenzen mit größerer Teilnehmerzahl ist Beschallungstechnik unbedingt erforderlich, damit jeder im Saal oder in der Halle den Reden der Vortragenden folgen kann.
Ebenso ist eine elektroakustische Simulation wichtig – lesen Sie hier mehr und erfahren Sie anhand Audiobeispielen was schlechte Nachhallzeiten mit sich bringen.


Wir als Medientechnik Full-Service-Provider können Ihnen hier gerne beim Thema „Audio“ in unterschiedlichster Weise unterstützen. Neben unseren regelmäßigen Workshops bieten wir auch LIVE Demos in unserem Mediencube an.