Hybride Konferenzen:
So gelingt der Spagat zwischen digital und analog

Hybrider Workshop

Hybride Eventformate entstanden zwar vor allem als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie, aber ihr Potenzial ist groß. Tatsächlich ist davon auszugehen, dass Veranstaltungen in Zukunft regelmäßig sowohl vor Ort als auch im virtuellen Raum stattfinden werden.

➡️ Fakt ist, dass die Digitalisierung unsere Arbeitskultur nachhaltig verändert und Unternehmen wie Institutionen vor völlig neue Herausforderungen stellt.

In praktisch allen Bereichen der Arbeit, egal in welcher Branche, prägen Schlagworte wie mobiles, hybrides und kollaboratives Arbeiten die Diskussion. Medientechnik wird zunehmend zum Produktivitätsfaktor im beruflichen Alltag. Prozesse werden extrem vereinfacht, sind häufig auf Knopfdruck abrufbar und ermöglichen hocheffizientes, vernetztes Arbeiten.

Egal ob in Konferenz-, Seminar- oder Schulungsräumen, Huddle-Rooms, Kollaborationsumgebungen, Veranstaltungsorten oder Kantinen – Medientechnik sorgt für schnellen und interaktiven Informationsaustausch.

Ganz klar, Hybrid-Events sind die Zukunft! Warum das so ist, und weshalb Sie für Ihre Events nicht mehr an hybriden Formaten vorbeikommen werden, haben unsere Teilnehmer heute in zwei weiteren Halbtagesworkshops erfahren.

Anhand verschiedenen Use Cases und Praxisbeispielen wurden folgende Themen besprochen und auf bekannte Problematiken wurde eingegangen:

▪️hybride Kommunikation und Aufzeichnung (Lecture Capture)
▪️Streamingmöglichkeiten
▪️richtige Mikrofone und Raumakustik
▪️Kameratracking

Haben Sie unsere vier Workshops verpasst?
Wir haben in unserem Medien Cube die unterschiedlichsten Technologien im Einsatz. Vereinbaren Sie einen exklusiven Termin mit unserem Sales Team und lassen Sie sich von den Möglichkeiten in einer Live-Demo überraschen.

☎️ Telefon: 09178 – 99818 – 0 oder
✉️ schreiben Sie uns eine Mail an: info@franken-lehrmittel.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert