Es wird im Zusammenhang mit Medientechnik immer auch von AV – als Abkürzung für Audio und Video – gesprochen. In der Praxis stellt sich das oft so dar, dass das „A“ für Audio nicht nur viel zu kurz kommt, sondern häufig die Qualität und Nutzbarkeit medientechnischer Anlagen, trotz aufwändiger und teurer Installationen, gänzlich in Frage stellt.
Nur mit exzellenter Soundqualität ist eine gute Kommunikation möglich. Während man sich häufig vom Glanz aktuellster Videoneuheiten ablenken lässt (3 D Visualisierung, LED Walls, Auflösungsthematik etc.) wird vergessen auf eine gute Soundqualität zu achten. Oftmals denken Architekten, Innenarchitekten und auch Planer nur an das Auge, vielen AV-Integratoren fehlt das Inhouse-Know-How zum Thema Audio. Physikalisch betrachtet ist das Thema Audio allerdings wesentlich komplexer als Video.
Wir sorgen mit akribischer Planung und Umsetzung von Audioanlagen für hervorragende Sounderlebnisse mit „Gänsehautfeeling“.

Warum Schall komplexer ist als Licht
Schall ist höchste Schwingung, die über ein Medium – z.B. Luft, Wasser, Metall usw. – übertragen wird. Während das menschliche Gehör einen Umfang von bis zu 10 Oktaven wahrnehmen kann, umfasst das Spektrum des sichtbaren Lichts nur eine Oktave.
Jedes Geräusch, das wir hören, enthält eine Vielzahl von harmonischen Oberschwingungen, die wir nicht direkt wahrnehmen, die aber über Klangfarbe und Klangeigenschaften entscheiden. So sind wir z.B. in der Lage menschliche Stimmen zu unterscheiden, ebenso hören wir Emotionen des Sprechers heraus.
Diese Obertöne reichen bis zum oberen Ende des hörbaren Spektrums und noch darüber hinaus. Deshalb ist es schwieriger, andere zu verstehen, wenn Stimmen stark gefiltert werden, wie z.B. am Telefon. Ohne diese Obertöne fehlen uns schlicht Informationen, die wir für ein klares Verständnis benötigen. Die Thematik der Sprachverständlichkeit gewinnt in letzter Zeit durch hybride Konferenzformen, Videokonferenz, hybrides Arbeiten und Lehren zunehmend an Brisanz.
Unser Körper kann kein Licht erzeugen, sehr wohl aber Geräusche. Schall ist Bestandteil unseres Wesens. Dessen sind wir uns bewusst und räumen dem Sound deshalb dieselbe Bedeutung in der Medientechnik ein wie dem Licht.

Hören & Zuhören – privat wie geschäftlich eine Herausforderung
Wußtest Du, dass hören der erste Sinn ist, den wir entwickeln. Bereits 12 Wochen nach Zeugung, noch bevor die Ohren ausgeprägt sind, beginnen wir bereits mit jeder Zelle zu hören.
Das lauteste Geräusch, das wir tolerieren können ist eine Billion mal lauter als das leiseste Geräusch, das wir gerade noch wahrnehmen.
Visuell ist dieser Unterschied durch einen Punkt mit einem Durchmesser von 1 mm und einem Kreis mit einem Durchmesser von 1.000.000 km darstellbar.
Hören ist ein passives, automatisches System. Einzigartig und doch so komplex!
Jeder Mensch hört unterschiedlich, daher könnt ihr Euch die Komplexität gut vorstellen. Während Kinder ganz gerne Ihre Eltern „überhören“ 😉, wünscht man sich im geschäftlichen Bereich, dass der Chef richtig „zuhört“ und ganz Ohr ist. 👂


Wir als Medientechnik Full-Service-Provider können Ihnen hier gerne beim Thema „Audio“ in unterschiedlichster Weise unterstützen. Erfahren Sie anhand einer LIVE-Demo in unserem Mediencube das Gänsehautfeeling was eine hervorragende Audioanlage hervorrufen kann.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin und erleben Sie was im Bereich Audio möglich ist.
☎️ Telefon: 09178 – 99818 – 0 oder
✉️ schreiben Sie uns eine Mail an: info@franken-lehrmittel.de